Ist der Vermögensaufbau mit Aktien und ETF wirklich so einfach?

19. Juni 2023 in Investmentfonds, Vermögensanlage

Seit Jahren wird in allen Medien Land auf Land ab eine Meinung propagiert.
Wer sein Geld in Aktien und ETF anlegt, betreibt den perfekten – geradezu alternativlosen – Vermögensaufbau.
Ob für die Rente oder die Verwirklichung eines lang gehegten Traums.

Dabei ist es sehr interessant zu beobachten, aus welchen Richtungen diese Aussagen kommen.
Leider sind es nicht ausschließlich Fachleute, die sich entsprechend äußern. Seit langer Zeit wird man mit dieser Aussage auch von Menschen konfrontiert, die keinerlei Erfahrung mit Wirtschaft und Märkten haben, jedoch gerne die frohe Botschaft der ETF-Anlage verbreiten, damit Sie sich en vogue präsentieren können.

Jedoch sind auch die Aussagen der Fachleute nicht ganz ungefährlich. Mit dem Boom der Podcasts sind auch die Finanzpodcasts wie Pilze aus dem Boden geschossen. Dort beteuert man zwar gebetsmühlenartig, dass man natürlich keine Empfehlung gebe, um im nächsten Satz genau das zu tun. Das ist in den weit überwiegenden Fällen kein fachliches Problem. Ganz im Gegenteil. Viele Podcaster, YouTuber und Schreiber – sehr häufig handelt es sich dabei um Wirtschaftsjournalisten oder (selbsternannte) Verbraucherschützer – sind sehr kompetent und habe tiefgehende Kenntnisse. Aber genau hier liegt das Problem: Die Kompetenz verleitet die Rezipienten dazu, den Hinweis, man mache natürlich keine Anlageberatung, geflissentlich überhören und die Informationen als Handlungsanweisungen umzusetzen. Das ist ungleich gefährlicher, wenn es sich dabei nicht um ETF, sondern um Einzelaktien handelt. Insbesondere dann, wenn es sich um hochspekulative Aktien handelt, die neben sehr großen Chancen auf Kursgewinne auch erhebliche Risiken bergen. Gleiches gilt auch für YouTube Chanels, Zeitungen und Zeitschriften.

Jetzt könnte man einwenden, dass finanzielle Bildung in Deutschland bitter notwendig ist und Hilfe zur Hilfe zu begrüßen ist. Das ist jedoch zu einfach.
Stellen Sie sich bitte einmal vor, dass in Ihrer Wohnung die Elektrik neu gemacht werden muss.
Da Sie selbst kein Elektriker sind, hören sich jetzt einige Elektrikerpodcasts an, sehen YouTube Videos und lesen von Fachjournalisten verfasste Artikel in Zeitungen und Zeitschriften.
Überall macht man Ihnen klar, dass Elektrik ganz einfach ist. Und natürlich sagt man Ihnen auch, dass es sich nicht um eine Empfehlung oder Handlungsanweisung handelt.
Aber diesen Hinweis haben Sie ausgeblendet. Es ist ja alles so einfach.
Es passiert, was passieren muss. Sie verlegen die Elektrik selber, schalten den Schalter ein und es passiert nichts. Oder viel schlimmer, ein Familienangehöriger erleidet einen tödlichen Stromschlag. Wer haftet jetzt? Der Podcaster und der YouTuber jedenfalls nicht.
Das gleiche Thema haben Sie, abgesehen vom tödlichen Stromschlag, auch dann, wenn Sie die „Empfehlungen“ der Finanzpodcaster, YouTuber und Schreiber folgen.
Niemand haftet für Ihr Tun, niemand hilft Ihnen, wenn das ach so großartige Investment nicht läuft und natürlich beantwortet Ihnen auch niemand Fragen, die sich unweigerlich während der Anlagedauer ergeben.

Nicht ohne Grund ist in Deutschland gesetzlich geregelt, wer zu Finanzanlagen beraten darf. Diese Menschen oder Institutionen müssen Fachwissen, persönliche Eignung, geordnete finanzielle Verhältnisse und eine Versicherung für Fehlberatungen nachweisen. In bestimmten Bereichen müssen zudem jährliche Pflichtfortbildungen absolviert und nachgewiesen werden.
Diese Personen sind verpflichtet, Kenntnisse, Erfahrungen, Ziele, Einkommen und Vermögen der potenziellen Anleger genau zu hinterfragen, die Empfehlung muss anlage- und anlegergerecht sein, dokumentiert werden und die Haftung für die bedarfsgerechte Empfehlung übernehmen.

Natürlich darf jeder Erwachsene selbst entscheiden, ob er als Laie die Hauselektrik selber verlegt oder doch lieber eine Fachunternehmen beauftragt.
Bei Finanzanlagen gilt das gleiche.
Die Entscheidung kann und wird nachweislich jedoch dadurch beeinflusst, wenn man indirekt sagt, dass schlaue Menschen ihre Finanzen ganz allein regeln können und keine Beratung bei der Geldanlage benötigen.

Der Hang zur Selbstüberschätzung ist leider weit verbreitet. Bei den ersten Problemen kommen dann aber doch Zweifel.  Und auch, wenn man mit dem Megafon ausruft, man solle immer langfristig denken und Kurseinbrüche kein Problem sind, zeigt sich in der Realität, dass Menschen nun mal irrational handeln, wenn Ihnen niemand fachlich zu Seite steht. Da kommt das gesunde Halbwissen schnell an seine Grenzen.

Wie kam es eigentlich zu diesem Boom?
Es ist unstrittig und statistisch bewiesen, dass ein Investment in einen breit gestreuten Korb von Aktien langfristig Gewinne bringt, die über der Inflationsrate liegen.
Gerne werden das ETF empfohlen, die den MSCI-World Index abbilden.
Von diesen Index hat schon fast jeder gehört, auch wenn sich die Kenntnisse zu Finanzen und Börse bisher auf das eigene Giro- und Tagesgeldkonto beschränken.
Aber ist das wirklich eine Streuung, die breit genug ist?

Der MSCI-World Index besteht lediglich aus rund 1.500 Aktien aus nur 23 Ländern. Weltweit existieren ca. 43.000 börsennotierte Unternehmen. Der MSCI besteht zu ca. 68% aus Aktien aus den USA. Der Tech-Sektor ist mit knapp 25% stark übergewichtet. Die im MSCI-World enthaltenen Gesellschaften gehören zur Kategorie Large- und Midcap. Smallcap und Wachstumsmärkte sind nicht im MSCI-World enthalten.

Wer also glaubt, dass es sich dabei um eine breite Streuung handelt, sollte noch einmal genau überlegen.
Dieser Index wird nur performen, wenn – grob gesagt – Tech-Unternehmen aus den USA eine sehr gute Entwicklung nehmen.
Können Sie mit Sicherheit sagen, dass dies in den nächsten Jahrzehnten der Fall sein wird?

Wer breiter streuen will, was sehr sinnvoll erscheint, braucht also weitere ETF oder vielleicht auch andere Anlageklassen? Aber welche Märkte, welchen Branchen, welche Anlageklassen und welche Besonderheiten sind dafür geeignet?
Wissen Sie nicht? Gut. Ich auch nicht. Aber man kann sich darüber den Kopf zerbrechen, Chancen und Risiken mit den persönlichen Zielen abgleichen und zu einer Lösung kommen, die der finanziellen Risikoneigung entsprechen.

Hören Sie gerne Finanzpodcasts, sehen Sie YouTube Videos, lesen Sie Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Verschaffen Sie sich Hintergrundwissen.
Aber bitte machen Sie Ihre Anlageentscheidungen nicht ohne fachliche Unterstützung.

Die Herausforderungen der hohen Zinsen für Tagesgeldkonten

8. Juni 2023 in Vermögensanlage

In den letzten Wochen haben die relativ hohen Zinsen für Tagesgeldkonten eine wachsende Anzahl von Menschen dazu veranlasst, ihr Geld auf solchen Konten anzulegen, anstatt in Aktien zu investieren. Die vermeintliche Sicherheit und Stabilität von Tagesgeldkonten mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, jedoch birgt dieser Trend auch einige Probleme. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Herausforderungen beleuchten, die mit der einseitigen Fokussierung auf Tagesgeldkonten einhergehen, und aufzeigen, warum Aktieninvestitionen nach wie vor eine wichtige Rolle in einem ausgewogenen Anlageportfolio spielen sollten.

Renditepotenzial:
Obwohl Tagesgeldkonten eine gewisse Sicherheit bieten, sind die Renditen im Vergleich zu Aktieninvestitionen oft begrenzt. In Zeiten niedriger Zinsen können die Erträge aus Tagesgeldkonten nicht einmal mit der Inflationsrate mithalten, was zu einem schleichenden Wertverlust des Kapitals führen kann. Aktien hingegen haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie langfristig höhere Renditen erzielen können. Indem sie auf Aktien setzt, können Anleger ihr Geld besser für sich arbeiten lassen und das Potenzial nutzen, langfristiges Wachstum und Kapitalzuwachs zu erzielen.

Diversifizierung:
Eine einseitige Konzentration auf Tagesgeldkonten kann zu mangelnder Diversifizierung führen. Das bedeutet, dass das Vermögen nicht breit gestreut ist und dadurch das Risiko einer finanziellen Schieflage steigt. Aktieninvestitionen ermöglichen es Anlegern, ihr Kapital auf verschiedene Unternehmen und Branchen zu verteilen, wodurch das Risiko besser verteilt wird. Durch eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien kann das Portfolio widerstandsfähiger gegen Marktschwankungen sein.

Inflationsschutz:
Inflation ist ein wichtiger Faktor, der bei der Anlagestrategie berücksichtigt werden muss. In Zeiten steigender Preise kann das auf Tagesgeldkonten gehaltene Geld an Kaufkraft verlieren. Aktieninvestitionen haben historisch gesehen dazu beigetragen, das Vermögen gegen Inflation zu schützen, da Unternehmen in der Lage sind, ihre Gewinne und Dividenden im Einklang mit der Inflation zu steigern. Dieser Schutz vor Inflation ist ein weiterer Grund, warum Aktieninvestitionen auch bei hohen Zinsen für Tagesgeldkonten attraktiv bleiben.

Fazit:
Während die vermeintliche Sicherheit und die höheren Zinsen von Tagesgeldkonten verlockend sein mögen, sollten Anleger nicht die Vorteile einer breit gestreuten Anlagestrategie, die auch Aktieninvestitionen einschließt, übersehen. Die begrenzten Renditen und das fehlende Inflationsschutzpotenzial von Tagesgeldkonten machen sie allein für langfristige Vermögensbildung und Kapitalwachstum weniger geeignet. Ein ausgewogenes Portfolio, das verschiedene Anlageklassen umfasst, bietet eine bessere Chance auf langfristigen Erfolg und finanzielle Sicherheit.