Wie vermeide ich unnötige Ausgaben?

7. Juli 2022 in Allgemein

Immer mehr Menschen fragen sich, wie sie die immer weiter steigenden Kosten für Energie (Strom, Heizung und Mobilität), Ernährung, Wohnen, Freizeitaktivitäten, Reisen etc. finanzieren sollen.

Während Freizeitaktivitäten und Reisen ohnehin schon zu Luxusausgaben geworden sind, muss jeder Mensch essen, in gewissem Maße mobil sein, benötigt Warmwasser und Strom und jahreszeitenabhängig Wärmeenergie zum Heizen der Wohnung oder des Hauses.

Doch wie können unnötige Ausgaben vermieden oder reduziert werden?
Verzicht ist für die meisten ein negativ konnotierter Begriff. Das Verzicht aber auch monetäre Vorteile bieten kann, soll mit folgenden Ideen aufgezeigt werden:

Allgemein
Viele Menschen haben keinen exakten Überblick über ihre monatlichen Ausgaben.
Hier liegt oftmals schon die Wurzel des Übels. Der erste Schritt wäre also, sich durch das Führen eines Haushaltsbuchs einen genaueren Überblick über seine Ausgaben zu verschaffen.
Das kann ganz einfach durch das Anlegen einer Tabelle oder eine der vielen kostenlosen Apps erfolgen.
Wie jedes erfolgreiche Unternehmen sieht man auch als privater Haushalt das Einsparpotential nur dann, wenn man einen genauen Überblick hat.

Strom
Viele Geräte sind 24 Stunden am Netz und verbrauchen Strom. Durch das vollständige Ausschalten oder das Ziehen des Netzsteckers bei Abwesenheit, über Nacht oder bei Nichtgebrauch lässt sich Geld sparen. Das betrifft u. a. folgende Geräte: Fernseher, Radio, Router, Decoder, Bildschirme und Computer.
Zum einfachen Trennen der Stromverbindung empfehlen sich Steckdosenleisten mit Schalter oder der Einsatz von Zeitschaltuhren.
Wäsche, die nicht stark verschmutzt ist, wird im Kurzprogramm der Waschmaschine und bei geringeren Temperaturen im Regelfall genauso sauber wie im Vollprogramm oder bei höheren Temperaturen.
Auch nur teilweise gefüllte Waschmaschinen führen zu höheren Stromkosten, als wenn man die Wäsche sammelt, bis die Trommel vollständig gefüllt werden kann.
Nachdem die Waschmaschine durchgelaufen ist, wandert die Wäsche gerne direkt in den Trockner. Muss das wirklich immer sein? Gerade bei hohen Außentemperaturen trocknet die Wäsche auf dem Balkon, im Garten oder auch auf dem Wäscheständer in der Wohnung – ohne zusätzliche Kosten.
Radio oder Fernsehen laufen im Hintergrund, ohne dass jemand wirklich zuhört oder zusieht? Ausschalten und Netzstecker ziehen spart Geld.

Heizung
Im Winter in Shorts und T-Shirt in der Wohnung zu sitzen, während man nur mit Winterjacke, Stiefeln, Handschuhe und Mütze das Haus verlässt, deutet eindeutig auf zu hohe Temperaturen hin.
Die Temperatur um zwei Grad Celsius zu reduzieren ist kein Problem und entlastet das Konto.
Nachts lassen sich die Raumtemperaturen deutlich reduzieren, wenn man eine zusätzliche Decke oder eine dickere Decke nutzt.
Die mögliche Einsparung beträgt 6% je einem Grad Celsius reduzierter Raumtemperatur.

Mobilität
Viele Menschen legen die kürzesten Wege mit einem durch Motorkraft betriebenen Fahrzeug zurück.
Im Alltag lassen sich viele Wege auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen.
Vor jedem geplanten Weg sollte kritisch geprüft werden, ob sich das Ziel nicht auch zu Fuß oder per Fahrrad zurücklegen lässt.
Das ist in Ballungsräumen natürlich leichter umzusetzen als in ländlichen Regionen.
In Ballungsräumen ist der ÖPNV preiswerter als das eigene Auto. Und selbst, wenn man bei unbedingtem Bedarf ein Carsharing Auto oder ein Taxi nutzt, spart man gegenüber dem eigenen Auto sehr viel Geld ein.
Rein ökonomisch betrachtet ist die Anschaffung und der Unterhalt (Steuern, Versicherungen, Treibstoff, Reparaturen, Werterhalt) eines eigenen Autos wohl die unsinnigste Investition mit dem höchsten Einsparungspotential – zumindest in Ballungsräumen.
Diese Ersparnis kann in einigen Fällen sogar dazu führen, dass nicht nur die durch die stark gestiegenen Gesamtkosten angespannte Haushaltskasse entlastet wird, sondern es auch eine Rücklage für besondere Anschaffungen oder für die Altersvorsorge zulässt.
Das Einsparungspotential ist natürlich extrem vom bisher genutzten Transportmittel abhängig.
Im Durchschnitt kann von mindestens 30% ausgegangen werden. In der Spitze, bei einem im Unterhalt sehr teuren Fahrzeug, beträgt das Einsparpotential mehrere hundert Prozent.

Ernährung
Immer mehr Menschen behaupten von sich, sie könnten nicht kochen oder hätten keine Zeit, sich selbst Essen zuzubereiten.
Deswegen kaufen sie sich ihr Frühstück jeden Morgen teuer beim Bäcker oder im „Pappbechergeschäft“. Auch mittags und abends wird dann gerne ein Restaurant besucht oder es wird beim Lieferdienst bestellt. Beliebt sind auch Fertiggerichte oder die Tiefkühlpizza.
Diese Ernährung ist nicht nur teuer, sondern leider häufig unausgewogen und ungesund.
Um sich ein gutes und günstiges Frühstück zuzubereiten, muss man überhaupt nicht kochen können.
Man benötigt nur etwas guten Willen und ein Mindestmaß an Fantasie. Frühstück zu Hause ist maximal halb so teuer, als beim Bäcker oder im „Pappbechergeschäft“.
Für die warme Hauptmahlzeit gibt es Kochbücher, Apps und Websites mit Rezepten, die wirklich von jedem nachgekocht werden können – auch für Vegetarier, Veganer oder Allergiker.
Die meisten Gerichte lassen sich ebenso auf Vorrat kochen und können so leicht mit zur Arbeit genommen und dort erwärmt werden.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Einsparmöglichkeiten:
Leitungswasser ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Es ist absolut unnötig, Geld für stilles Wasser in den Getränkemarkt zu tragen.
Viele Supermärkte haben regelmäßig Angebote. Angebote auf Vorrat zu kaufen kann viel Geld sparen. Die Eigenmarken der Supermärkte sind günstiger und oft ebenso gut wie die teureren Marken. Auch ein Besuch bei einem der großen Discounter spart Geld.
Wenn man die vorgenannten Empfehlungen beherzigt, können die Kosten um 25 – 50% reduziert werden.

Wohnen
Es gibt besonders teure Arten der Wärmeversorgung, wie z. B. Nachtspeicherheizung, Gasheizung und Durchlauferhitzer.
Es ist so gut wie unmöglich, sich wegen einer teuren Wärmeversorgung eine andere Wohnung zu suchen. Wenn man jedoch ohnehin auf Wohnungssuche ist, sollte man sich genau ansehen, wie Heizung und Warmwasser geliefert und aufbereitet werden.
Als Eigentümer kann es sich langfristig lohnen, die Heizungsanlage auszutauschen (z. B. Wärmepumpe oder Solarenergie statt Gasheizung), zumal es in dem Bereich Fördermittel gibt.

Mieter können ihren Vermieter bitten, die Dichtigkeit von Fenstern und Türen zu prüfen und bei Bedarf verbessern zu lassen.
Abdichtung von Fenstern und richtiges Lüften durch Stoßlüftung statt Dauerlüftung durch auf Kipp stehende Fenster bieten weiteres Sparpotential.

Warmwasser
Duschen statt Baden spart enorm.
Die Dusche während des Einseifens auszuschalten ebenfalls.
Auch die Anschaffung eines wassersparenden Duschkopfes führt zu einer Einsparung.

Einkommen
Arbeitnehmer können bis zu 50 Euro monatlich steuerfreien Sachbezug erhalten (Stand 01.01.2022).
In Zeiten des Mitarbeitermangels sind immer mehr Arbeitgeber bereit, diese steuerfreien Sachbezüge zu leisten.
In diesem Rahmen kann der Arbeitgeber z. B. Tankgutscheine oder eine Monatskarte für den ÖPNV gewähren.
Diese 50 Euro sind in den beiden oben genannten Beispielen für Arbeitnehmer steuerfrei und entlasten unmittelbar.

Alle vorgenannten Beispiele sind nur eine Auswahl und treffen nicht auf jeden Bürger zu.
Es sind aber sicherlich für jeden Menschen Ideen dabei, die sich leicht umsetzen lassen und die unmittelbar wirken.

 

Altersvorsorge überfordert die Menschen

9. Mai 2010 in Altersvorsorge

In den Köpfen der meisten Bundesbürger ist das Thema Altersvorsorge präsent. Der Vorwurf, dass sich viele Menschen allzu sorglos bis gar nicht mit dem Thema auseinander setzen ist ungerecht. Viele Studien, die anhand repräsentativer Umfragen erstellt werden, zeigen ein ganz anderes Bild.

Die Ursachen für die vergleichsweise geringen Aufwendungen, die pro Kopf für die Altersvorsorge getroffen werden, liegen nicht in der mangelnden Bereitschaft der deutschen Bevölkerung, sondern an ganz anderen Faktoren.

Um eine angemessene Versorgung im Alter zu erreichen, muss zunächst sauber analysiert werden, welcher Bedarf im Alter eigentlich besteht. Das gestaltet sich allerding schwieriger als man denkt. Für eine saubere Prognose wären eindeutige Parameter erforderlich. Aber genau daran hapert es. Die Deutsche Rentenversicherung versendet an alle Bürger, die das 27. Lebensjahr vollendet und mindestens 60 Monate Beitragszeiten absolviert haben, jährlich eine sogenannte Renteninformation. Diese Renteninformation soll u. a. Aufschluss darüber geben, wie hoch die erwartende Altersrente sein soll. Unter Experten ist der Gehalt dieser Information allerdings umstritten, da die Berechnung der demographischen Entwicklung nur unzureichend Rechnung trägt. Zudem werden davon jüngere Menschen sowie nicht rentenversicherungspflichtige Personen (z. B. Freiberufler und Selbstständige) nicht erfasst. Hinzu kommt, dass die Parameter Anlagezins, Inflation und Besteuerung der Einkünfte im Rentenalter immer nur an aktuellen und prognostizierten Werten ermittelt werden können. Je nach Datenquelle und Betrachtungsweise ergeben sich hier unglaubliche Abweichungen im Ergebnis.

Darüber hinaus haben sich die Möglichkeiten der Anlagearten und die Durführungswege für die Altersvorsorge in den letzten zehn respektive fünf Jahren mannigfaltig geändert und sind reformiert wurden. Kaum ein Bürger kennt sich mit den Möglichkeiten aus und steht den unterschiedlichen Möglichkeiten oft hilflos gegenüber. In praktisch jedem Beratungsgespräch zum Thema Altersvorsorge kann man feststellen, dass zwar Begriffe wie „Riesterrente“, „Basisrente“, „Rüruprente“  oder „betriebliche Altersvorsorge“ durchaus im Wortschatz der Bürger vorhanden sind, jedoch die genaue Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile praktisch völlig unbekannt sind. Das ist ein klares Versäumnis der Politik und leider auch der Berater. Aufklärung tut hier absolut Not. Die Informationsbereitschaft der Bürger ist vorhanden. Die Art der Informationsweitergabe ist aber leider suboptimal.  Im Grunde beginnt das Drama schon in der Schule und der Berufsausbildung. Während Themen wie Integralrechnung, Chemie oder die fünfte Fremdsprache ausführlich gelehrt werden, wird über die praktischen Themen des Lebens praktisch kein Wirt verloren. Ein Abiturient, der heute die Schule verlässt, kann sich zwar in verschiedenen Sprachen kommunizieren, den Flächeninhalt der Schlaufe auf einer Cola-Dose berechnen und alte literarische Werke interpretieren, jedoch keinerlei Auskunft  darüber geben, wie gesetzliche und private Absicherungssysteme funktionieren, was eine Krankenkasse ist oder wie sich der Beginn der Altersvorsorge mit 20 versus Beginn mit 38 auf das zu erzielende Ergebnis bzw. den erforderlichen Aufwand auswirkt. Und weil auch die Eltern das nicht gelernt haben, bleib dieses wissen im Dunkeln.

Neben dem beschriebenen Informationsdefizit gibt es noch einen weiteren Grund, warum sich viele Bundesbürger überfordert fühlen bzw. ganz objektiv überfordert sind. Wenn nach einer eingehenden Analyse dem vorsorgewilligen Bürger offenbart wird, dass zur Schließung der Rentenlücke eine monatlicher Aufwand von zum Beispiel 350 Euro erforderlich wäre, erlebt man in der Praxis häufig die Aussage: „Das kann ich mir nicht leisten“. Leider ist diese Aussage bei vielen Menschen absolut korrekt. Sie sind objektiv wirklich nicht in der Lage, diese Summe monatlich von Ihrem Budget zu erübrigen. Wenn dann auch noch ergänzt wird, das eine Absicherung der Arbeitskraft (z. B. durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung) oder eine Hinterbliebenenversorgung (z. B. durch eine Risikolebensversicherung) in dem ermittelten Beitrag noch gar nicht enthalten ist, ist das Drama perfekt. Jetzt Vorhaltungen zu machen wie „Selbst Schuld, Sie hätten eben früher anfangen müssen, für Ihr Alter vorzusorgen“ helfen hier nicht weiter, auch wenn diese Aussage inhaltlich und mathematisch eindeutige richtig ist.

Nun könnte man denken, dass der Teil der Bevölkerung, der finanziell in der Lage ist, monatlich ausreichend vorzusorgen, dies bereitwillig tut. Das ist leider ein Irrtum. In der Wirtschaftslehre gibt es einen Begriff, der das Sparen definiert. Man spricht von „Konsumverzicht“. Wie wirkt dieses Wort auf diese Bevölkerungsgruppe, wenn diese sich geistig gerade damit beschäftigen, den vierten Urlaub für das kommende Jahr zu buchen, die Anschaffung des neuesten Autos in Angriff zu nehmen oder das neueste Smartphone zu erwerben? „Ich will etwas von meinem Geld haben, solange ich jung bin“ ist dann eine häufige Aussage. Auch hier kann man die Verantwortung für diese Haltung nicht ausschließlich beim Betroffenen suchen. Offensichtlich ist es nicht gelungen, diesen Menschen klar zu machen, dass etwas weniger Konsum zu Alterswohlstand führen kann ohne die heutige Lebensqualität merklich einzuschränken.

Informationen zum Thema Altersvorsorge sind notwendig. Die Bereitschaft der Menschen ist vorhanden. Es liegt an den Verantwortlichen, diese Informationen in geeigneter Weise zur Verfügung zu stellen. Die Politik hat hier kläglich versagt und führt ihr Versagen konsequent fort. Obwohl die Möglichkeiten da sind. Sie werden aber leider nicht in geeigneter Weise kommuniziert.

Wenden Sie sich an den Berater Ihres Vertrauens, um dieses Defizit auszugleichen. Informieren Sie sich, hinterfragen Sie kritisch und kommen Sie für sich zu einer Lösung. Das Thema Altersvorsorge ist komplex. Aber es ist lösbar!